Gruppentherapie
Alle Mitarbeiter der Praxis Kollwitzstrasse sind auch erfahrene Gruppentherapeuten. Wir sind von der Wirksamkeit dieses Therapieansatzes überzeugt. Ein weiterer Grund für das Angebot von Gruppentherapie ist aber auch, dass wir den anfragenden Patienten rasch eine Behandlung anbieten können möchten. Für Menschen, die auf der Suche nach einem Therapieplatz sind, stellen die großen Wartezeiten ein großes Problem dar. Trotz eine Vielzahl niedergelassener Therapeutinnen und Therapeuten sind Wartezeiten von bis zu einem halben Jahr keine Seltenheit. Diese kommen dadurch zustande, dass die wöchentliche psychotherapeutische Behandlung mit einer oder zwei Sitzungen sehr intensiv ist und die Kapazitäten der Therapeuten dadurch schnell ausgeschöpft sind.
Die Kombination von Einzelbehandlung und Gruppe, oder auch die ausschließliche Gruppentherapie, schaffen hierbei die Möglichkeit, mehr Therapieplätze und einen rascheren Therapiebeginn anbieten zu können. Auch die Gruppentherapie findet im wöchtentlichen Abständen statt. Da eine Gruppe aber 4 bis 6 Teilnehmer aufnehmen kann, ist es möglich, mehr Patienten erreichen als wenn wir nur Einzeltherapie anbieten würden. In der Regel wird die Gruppentherapie aber auch mit Einzelsitzungen kombiniert. Dabei bietet die Gruppentherapie noch viele zusätzliche Vorteile und Herangehensweisen.
Die Größe der Gruppen ist gut überschaubar und beinhalt höchstens 4-6 Teilnehmer. Eine Sitzung dauert 90 Minuten. Das Konzept sieht vor, dass einen verbindlichen Kreis von Teilnehmern und TeilnehmerInnen gibt. Ein ständiger Wechsel wird dadurch vermieden. Die TeilnehmerInnen beginnen und beenden die Therapie aber trotzdem nicht alle zum gleichen Zeitpunkt.
Die Gruppen sind störungsübergreifend aufgebaut, d.h. dass sich die Behandlung nicht ausschließlich auf ein Krankheitsbild beschränkt. Auch wenn manche Patienten wegen ähnlicher Probleme in die Gruppe kommen, profitiert die Behandlung von der Vielfalt der Gruppenteilnehmer. Für die Zusammenarbeit ist es wichtig, dass ein offenenes Klima vorherrscht, das durch Vertrauen, Bereitschaft zur Selbstöffnung, Respekt und gegenseitiger Wertschätzung gekennzeichnet ist. Wir als als Gruppenleiter sorgen dafür, dass dieses Klima entsteht und sich jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin sicher und geborgen fühlt. Auf dieser Basis ist es dann aber auch möglich, kontroverse Standpunkte und Sichtweisen über das Gegenüber auszutauschen.
Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin kann ein konkretes Anliegen einbringen, das er oder sie gerne in der Sitzung bearbeiten würde. Bei der Auswahl der Anliegen wird darauf geachtet, dass diese für den Betroffenen relevant und zentral sind. Die Bearbeitung des Anliegens führt dann im besten Fall zur Klärung und/oder Problembewältigung. Dabei kommen neben Feedbackrunden durch die Grupenteilnehmer auch emotionsaktivierende Techniken zum Einsatz kommen, wie z.B. Rollenspiele.